Blei (das)

Blei (das)
1. Blei und Eisen muss den Kupferschmied speisen.Simrock, 6107; Kirchhofer, 223; Körte, 644.
2. Englisches Blei kauft man für Stahl.Sprichwörtergarten, 430.
Gegen die verderbliche Ausländerei der Deutschen.
3. Je weisslicher das Blei ist, desto mehr rechnet es sich zum Silber.Altmann V.
4. Ohn bley kan man kein ertz zu gut machen. Henisch, 417.
5. Was als Blei geboren ist, schwimmt auch im Weltmeer nicht.
6. Was als Blei gegraben wird, macht kein Schmelzofen zu Silber.Scheidemünze, II, 144.
7. Wem Blei an die Füsse gebunden ist, der tanzt schwer.Scheidemünze, II, 144.
8. Wer Blei an den Füssen hat, tanzt schwer.
9. Wo Blei zerrinnt, da beugt sich nicht der Stahl.Sprichwörtergarten, 237.
Ein geringer Unfall ist im Stande eine kleine Seele zu erdrücken, die grosse erliegt den gewaltigsten Schlägen des Misgeschicks nicht; Friedrich der Einzige war nie grösser als nach einer verlorenen Schlacht, wenn seine Feinde meinten, es sei aus mit ihm.
*10. Aus Blei Bratpfannen schmieden.Scheidemünze, 144.
*11. Blei für Gold verkaufen.Simrock, 1133.
Recht handgreiflich und in die Augen fallend betrügen.
*12. Einem ein Stück Blei in den Leib schicken.
Ihn erschiessen.
*13. Es ist Blei für altes Eisen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*14. Das ist nicht von Blei.
Nicht werthlos, unrecht, falsch.
*15. Die Sach' ist im Blei (s. ⇨ Senkel).
In Reinem, in der Ordnung.
*16. Er hat Blei an den Füssen.
Holl.: Het is of hij lood in zijn schoe na heeft. (Harrebomée, II, 35.)
*17. Es liegt ihm wie Blei in den Gliedern. Frischbier, I, 378.
*18. Ey, so schlag Bley hinein.Schuppius, Trakt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blei [1] — Blei, Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37–11,58, je nachdem es raffiniert, geschmolzen oder gewalzt ist, ein blaugraues, glänzendes Metall von sehr geringer Fertigkeit, aber ausgeprägterer Dehnbarkeit; es läßt sich leicht mit dem Messer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blei — das; s; nur Sg; ein sehr schweres, relativ weiches, grau glänzendes Metall; Chem Pb <schwer wie Blei> || K : Bleigehalt, Bleikugel, Bleiplatten, Bleirohr; bleigrau || ID Blei in den Gliedern haben gespr; sich sehr müde fühlen || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blei — Blei,das:1.⇨Lot(1)–2.wieB.:⇨schwer(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blei — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Blei-Ionen-Nachweis — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Blei — wird im wesentlichen nach drei verschiedenen Methoden gewonnen. Beim Röstreaktionsprozeß (Röstschmelzprozeß) wird Bleiglanz zur teilweisen Überführung in Bleioxyd und Bleisulfat bei Luftzutritt und 500–600° erhitzt (geröstet); darauf wird bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blei [1] — Blei. I. (Chem. u. Min., Plumbum, abgek. Pb., sonst bei den älteren Chemikern Saturnus ♄, bei den Alchemisten Accil od. Alabari), schon in den ältesten Zeiten bekanntes, früher unter die vollkommnen aber unedlen Metalle gezähltes Metall, bläulich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blei [1] — Blei (Plumbum, hierzu Tafel »Bleigewinnung« mit Text), Pb, Metall, findet sich in der Natur selten gediegen, sehr häufig aber an Schwefel gebunden als Bleiglanz, der 86,6 Proz. B., häufig auch andre Metalle und stets Silber (wenigstens Spuren,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blei — Blei, ein schon in den frühesten Zeiten bekanntes Metall, das selten gediegen, am häufigsten mit Schwefel verbunden, als Bleiglanz gefunden wird. Unter den vielen Arten von Bleierzen enthält der Bleiglanz das meiste Blei. Zu der Glasur des… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blei — (lead; plomb; piombo) ist das weichste und eines der schwersten Metalle. Es wird aus dem Bleiglanz, einem das B. in Verbindung mit Schwefel sowie in geringer Menge Kupfer, Zink, Antimon, Eisen, Silber und zuweilen auch Gold enthaltenden Erze… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”